Diverse Angebote, Aktionen usw. die für Krisenvorsorger interessant sind

  • Die zwei smileys könnten auch ein hinweis darauf sein, dass ich die aussage nicht ganz so ernst gemeint habe...

    Thjou, das könnte für die zwei Smileys in meinem Beitrag auch zutreffen ...


    Außerdem, und jetzt mal ohne Ulkerei, aus meiner Erfahrung mit so Dingern raus hat eine Drucklaterne, und eine Maxe schon gar nichts, im Themen-/Dunstkreis "Krisenvorsorge" wenig bis gar nix verloren. Solange so eine Maschine läuft, ist das ja recht beeindruckend. Aber die Dinger können ganz ohne Vorwarnung und ganz plötzlich und völlig unmotiviert zu zicken beginnen, und dann geht nur nicht mehr nichts, sondern es kann dann auch gleich wirklich gefährlich werden. Stichwort "Flammendes Inferno". Und so einem widerspenstigen Biest dann wieder gesittete Manieren beizubringen, erfordert nicht nur Ersatzteile sondern auch viel Erfahrung. Also so ziemlich das verkehrteste das man in einem Notfall / in einer Krise brauchen kann.


    Würde man mich fragen, würde ich eine/ein paar "gepimpte" unlackierte, also nur verzinkte Sturmlaterne/Stalllaterne als Notlicht empfehlen. Die haben theopraktisch nur eine einzige Schwachstelle und das ist die Verbördelung vom Boden mit dem Tankoberteil. Da werden die Dinger, vor allem bei/nach Stößen, gerne undicht. Verzinktes Blech läßt sich aber gut verlöten, und wenn man die Bördelnaht der Laterne zusätzlich noch verlötet, rostet das dort nicht nur nicht mehr, sondern bleibt auch nach heftigen Stößen/Dellen noch dicht. Braucht man aber Lötkolben und kein Lötkölbchen für. 300 Watt dürfen es schon sein, sonst wird das nix. So eine einfache Dochtlaterne kriegt man ohne großen Stress auch im Dunkeln und ohne erweitertes Maschinenbaustudium ans laufen. Als Treibstoff empfehle ich glasklaren flüssigen Grillanzünder, da weiß man was man hat, was ja bei "Petroleum" nicht der Fall ist ;-)

  • Ich habe das Fugen-S mit Bedacht gewählt, da dies bei unseren deutschen Freunden so besser verständlich ist.

    [großes Zunge-Raussteck-Smiley]

    Das ist ein österreichisches Forum, hier gilt das ÖWB. 😋

    I expect chocolate for breakfast. If you don’t feel sick by mid-morning you’re not doing it right.

  • auch gleich wirklich gefährlich werden. Stichwort "Flammendes Inferno".

    Das Flammende Inferno kennt jeder Eigentümer. Ist jedem schonmal und mehrmals passiert. 9 von 10 stellen die Starklichtlampe/Petromax dann in die Ecke und wollen damit nix mehr zu tun haben.


    Das Flammende Inferno ist recht imposant. Wenn mans dann mehrmals gehabt hat, und einem klar wird, Ruß auf der Kappe ist der Effekt, und der Rest brennt nicht, sondern nur das flüssige petroleum brennt ab, reagiert man auf das Inferno dann auch schon unaufgeregter.


    1 von 10 Personen merken aber, das Flammende Inferno tritt immer auf wenn man nicht ordentlich vorheizt.


    Sobald man die Übung hat, tritt das Flammende Inferno dann nicht mehr auf. Das ist ein Anfägerproblem.


    Aber die Dinger können ganz ohne Vorwarnung und ganz plötzlich und völlig unmotiviert zu zicken beginnen

    Wenn eine mal läuft, dann läuft die auch weiterhin ohne Problemchen.


    Sobald eine Maxe eingestellt ist, läuft sie dann auch üblicherweise problemlos. Manche brauchen mehr und länger zuwendung bis sie mal eingestellt sind, die meisten laufen aber problemlos ab Werk. Spiritus-Vorheizen ist aber das Zauberwort!


    Ich würde aber meine Maxen nur bedingt Indoor verwenden.

    a) ist das Licht zu intensiv,

    b) indoor genügen kerzen wenns mal wirklich finster ist.

    c) indoor stinken Petromaxen zu viel - egal wie perfekt das verwendete Öl auch ist.


    Wahrscheinlich stinken 1000 Teelichter/Kerzen (~selbe Leuchtleistung, 500HK) wahrscheinlich aber auch ordentlich wenn man sie im Wohnzimmer gleichzeitig betreibt.


    Eine Feuerhand Baby 276 würde ich auch immer mal als erstes zünden, bevor ich mit Maxen starte. Bootstrapping.


    Siehe Thread: Neigungsgruppe Starklichtlampe

  • Das ist ein österreichisches Forum, hier gilt das ÖWB. 😋

    :huh: :huh: :huh: :huh: wo bleibt der EU-ropäische Gedanke und das Bestreben von uns Ösis, den armen unwissenden Piefkes [hüstel.... ich meine: "deutschen Freunden" :love: ] hilfreich zur Seite zu stehen......

    .... gibt das Leben dir eine Zitrone, mach' draus eine Limonade.

  • Ok, laßen wir tie Gramattig in Ruue und pleiben bei die Tänma.

    Ich bin lieber auf etwas vorbereitet was nie passiert als nachher überrascht da zu stehen.

  • Ich habe das Fugen-S mit Bedacht gewählt, da dies bei unseren deutschen Freunden so besser verständlich ist.

    [großes Zunge-Raussteck-Smiley]


    Das Flammende Inferno kennt jeder Eigentümer ...

    das Flammende Inferno tritt immer auf wenn man nicht ordentlich vorheizt ...

    Sobald man die Übung hat, tritt das Flammende Inferno dann nicht mehr auf ...

    Das ist ein Anfägerproblem ...

    Spiritus-Vorheizen ist aber das Zauberwort ...

    Schön, dass du für diese Problematik, an der sich sogar schon viele wirklich sehr erfahrene Gurus des Petromax-Forums die Zähne ausgebissen haben, für dich eine so einfache und allgemeingültige Antwort/Lösung gefunden hast.


    Mit "zicken" meinte ich allerdings ohnehin was anderes. Das "flammende Inferno" war nur als Platzhalter für "Gefahr" genannt. Denn auch wenn man mit Zauberspiritus vorgeheizt hat, sieht man recht überrascht aus, wenn sich nach mehrstündigem gleichmäßigem Brennen die Lampe plötzlich und völlig unmotiviert, ohne jede Vorankündigung, in einen Feuerball verwandelt. Das kann dann mit den unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien die da miteinander verschraubt sind zusammenhängen. Ich würde das aber nie verallgemeinern.


    Unter "zicken" verstehe ich hingegen z.B. das pulsieren/wabbern des Lichtes (Leidenfrost und Gaze lassen grüssen) welches bei manchen, oft sogar baugleichen Laternen der selben Serie, vor allem bei niedrigen Betriebsdrücken auftritt, und bei manchen eben nicht. Das hängt dann mit der aktuellen Laufzeit zusammen, hängt mit der Umgebungstemperatur und sogar mit der Luftfeuchte zusammen. Solange aber eine Maxe nicht unter allen Betriebsbedingungen so LEISE und stabil läuft wie eine einfachere Cole, solange ist die in meinen Augen auch nicht "eingestellt". Ein unter vollem Druck arbeitendes und pfauchendes Ungetüm würde ich zumindest eher nur mitleidig belächeln. Das kann schon bei den "guten alten" BW-Maxen eine Herausforderung sein, und kann einem bei einer neuen "Anchor" und Konsorten echt zum Verzweifeln bringen. Aber zu dieser Materie kann man durchaus Zugänge mit unterschiedlichen Prioritäten und Wertigkeiten gefunden haben, oder eben auch nicht, oder gleich gar nicht.



    Ok, laßen wir tie Gramattig in Ruue und pleiben bei die Tänma.

    Was iss'n Figen-Ess

  • "Anchor" und Konsorten echt zum Verzweifeln bringen.

    hab auch zwei-einhalb Anchor/Tower Lampen. wollte ich mal, zwei laufen jetzt auch mit china socken sehr sauber und gleichmäßig.

    Würde ich mir nicht mehr kaufen. Das Rost Problem ist halt nicht aufzuhalten. Das ist halt alles billiges Blech-Klump.

    war halt die herausforderung eine abgefuckte Anchor zu reparieren.


    "Flammende Inferno" - ich dachte du meinst damit den in den foren eingebürgerten Begriff an sich.


    Schön, dass du für diese Problematik, an der sich sogar schon viele wirklich sehr erfahrene Gurus des Petromax-Forums die Zähne ausgebissen haben, für dich eine so einfache und allgemeingültige Antwort/Lösung gefunden hast.

    Soll nicht überheblich klingen. Ich hab hab natürlich auch viel in den Foren gelesen und gelernt von den Althasen. Aber hab bei meinen Lampen alles noch lösen, einstellen und reparieren können. Meistens war es jedoch eine Form der Restauration und neu Einstellung.


    Jedesmal wenn ich einen Feuerball statt einer Sonne vor mir hatte, wars ein dummer Eigenfehler.

    Angefangen zu pumpen, obwohl das teil nicht vorgewärmt war. Angefangen zu pumpen obwohl das ventil falsch herum war. Die Düse nicht fest genug angezogen. Oder noch zuviele ablagerungen im Vergaser, weil 80 jahre alt.


    Umstieg auf die Spiritus-softstart Methode ist meiner Meinung nach am elegantesten und einfachsten. Das hat alle meine Probleme die ich so hatte mitunter, behoben.


    das pulsieren/wabbern des Lichtes (Leidenfrost und Gaze lassen grüssen)

    das problem hatte ich bei den wenigsten.

    bei ein paar hatte ich es mittelstark ausgeprägt. war leicht zu beheben.

    Bei einer hatte ich es sehr stark.

    das war eine PX500er aus nach 2000er Fertigung aus CN. Bei der ist jeder erdenkliche Hohlraum mit engmaschigem dicht gerolltem Gaze ausgefüllt. Auch zwischen Nadel und Düse. Ist jetzt aber im Griff und lauft herrvorragend.


    meine 150er laufen alle super, ich hab keins der modelle mit den falschen maßen erwischt. das solln ja die zicken schlechthin sein. meine eine jedoch, die ich immer verwende, lauft wie ein glöckerl. ohne gaze, ohne irgendwelche probleme von beginn an.




    Mit Tilley, Coleman, Britelyte habe ich definitiv keine Ahnung. Insbesondere mit den Benzinern von Coleman nicht.


    Eventuell magst du da meinen Thread um einen Coleman Abschnitt erweitern.


    Die Vorteile/Nachteile aufzählen, und warum du eine Coleman einer Petroleum Lampe vorziehst.

  • Das ist ein österreichisches Forum, hier gilt das ÖWB. 😋

    ..in dem auch nur drinsteht: "Zusammensetzungen mit "Advent-" werden in Österreich häufiger ohne Fugen-s, in Deutschland mit Fugen-s gebildet" (ÖWB, 43. Auflage, S. 32)


    Also: verboten is nix. 8o


    Vor allem auch nicht das Geschenkspapier, das ich hier in Österreich doch oft höre...


    In dem Sinne: lecker! Tüte! Tomate! :D



    Zurück zum Thema: Nächste Woche Montag gibt es beim Hofer wieder WD40 für 2,99 EUR (180ml-Dose), das hab ich sonst in der günstigsten Version beim Hornbach für 4,95 EUR (200ml-Dose gesehen).

  • "Flammende Inferno" - ich dachte du meinst damit ...

    .... um einen Coleman Abschnitt erweitern.

    warum du eine Coleman einer Petroleum Lampe vorziehst ...

    Unter "flammendes Inferno" versteht man unvergasten brennenden flüssigen Brennstoff der üblicherweise in/um eine Drucklaterne abfackelt. Würde ich meinen, und meinte ich auch.


    Bin kein Coleman Freak und schon gar kein Experte. Hab bloss ein paar Wenige davon. Aber die Dinger haben auch ihren speziellen Charme. Kommt halt immer darauf an, was man sich von so ner Laterne gerade jeweils erwartet. Erwarte ich mir nun einen "Allesfresser", der mir auch Salatöl bei bis zu max. -15/-25°C verleuchten kann und der dafür auch qualmen und stinken darf, werde ich zu einer anderen Laterne greifen müssen, als wenn es mir auf Geräusch- und Geruchslosigkeit oder einen einzigen Uni-Treibstoff für Kocher, Lampen und Stromaggregat bis -40/-50°C gemeinsam ankommt.


    Es passiert mir halt nur immer wieder, vor allem wenn wir Abends am großen Gartentisch zusammen sitzen, dass ich trotz Wahl der Qual immer öfter lieber zu einer Cole anstatt zu einer Maxe oder was Anderem greife. Es beginnt schneller zu leuchten, es gibt keinen Menschenauflauf beim Start, die Enkel- und Kinder brauchen nicht in Sicherheit gebracht werden, es ist dann genau so hell, aber viel weniger laut und es müffelt nicht.

  • Beim Obi gibt's Wasserkanister von Campingaz mit Hahn im Angebot:


    10 l um 9,99 €

    20 l um 12,99 €

    Hallo, ich kann Euch nur vor dem Kauf der Kanister abraten, ich habe heute 5x 20L gekauft und sie sind alle an beiden Schraubverschlüssen undicht. Werde sie morgen zurück geben.

  • Hallo, ich kann Euch nur vor dem Kauf der Kanister abraten, ich habe heute 5x 20L gekauft und sie sind alle an beiden Schraubverschlüssen undicht. Werde sie morgen zurück geben.

    Hast du geschaut, ob ev. die durchsichtige Dichtung im Verschluss fehlt?

    I expect chocolate for breakfast. If you don’t feel sick by mid-morning you’re not doing it right.

  • Hallo, ich kann Euch nur vor dem Kauf der Kanister abraten, ich habe heute 5x 20L gekauft und sie sind alle an beiden Schraubverschlüssen undicht. Werde sie morgen zurück geben.

    Ich habe einen 10L-Campinggaz-Wasserkanister vom Obi, der nach dem halbjährlichen Auswechseln des Wassers auf einmal undicht war am Schraubverschluss. Bei uns lag es daran, dass wir den Kanister einfach zu fest zugedreht haben. Da neigt anscheinend die Dichtung dazu, sich zu verdrehen und zu verknicken und dichtet dann nicht mehr richtig ab.


    Bei uns hat geholfen, die Dichtung auszubauen und einige Tage flach liegen zu lassen. Sie hat sich dann wieder ein bisschen "entspannt" und begradigt. Wieder rein + Kanister zugeschraubt - nicht so fest diesmal - hält und ist wieder dicht (Kanister liegt fürs erste trotzdem in einer Wanne, falls er wieder anfangen will zu laufen...).

  • Nachdem ich die Kanister ausgewaschen und dabei verschlossen geschüttelt habe, merkte ich durch herumspritzendes Wasser die Undichtheit. Ich füllte den ersten Kanister und es ist permanent Wasser ausgelaufen, oben wie am Zapfhahn. Natürlich habe ich dann bombenfest zugedreht, aber das half nur bedingt. In der Hoffnung, dass die anderen Kanister dicht wären habe ich hier alle gefüllt und leider ist bei allen tröpfchenweise Wasser ausgeronnen. Auch eine Veränderung der Position half nichts. Das Kunststoffgewinde am Kanister ist auch nicht wirklich gut ausgeführt.

  • Hallo, ich kann Euch nur vor dem Kauf der Kanister abraten, ich habe heute 5x 20L gekauft und sie sind alle an beiden Schraubverschlüssen undicht. Werde sie morgen zurück geben.

    So Kanister werden fertigungstechnisch gerne/meist "geblasen", also mit Luft in eine Form gedrückt. Da gibt es bei den billigen Formen aus Schwellenländern oft Ungenauigkeiten und schlechtes internes Heiz- u. Kühlverhalten, wodurch entweder Gewinde nicht/schlecht ausgeformt werden, oder Versatze und Grate entstehen, welche ein "dichten" erschweren bzw. gar verunmöglichen. In 19 von 20 Fällen kann man da mit einem scharfen Messer/Entgrater aber Abhilfe schaffen. Die Fingerspitze ist da ein unfehlbarer Sensor für alles was da weg gemacht oder geglättet gehört. Dann halten auch die Dichtugen wieder lange und werden nicht schon bloß beim Auf- und Zudrehen zerstört. Das ist halt der Preis der für billig gekauft Ware zu zahlen ist. Kann man viel Geld bei sparen, wenn man sich die Qualitätskriterien selbst hintennach dazu bastelt.

  • Hallo zusammen,


    noch mal für die "Kanister-Problem-Kollegen":


    Sehr vernünftig sind die Kanister der Fima Hünersdorf. Da hat man sehr lange was davon. Der Preis lohnt sich auf lange Sicht gesehen.


    IMG_7805.jpg


    Die gibts mit 20, 10 und 5 Litern, man kann einen Auslaufhahn anbauen und die können durch den Weithals auch vernünftig mit einer Spülbürste gesäubert werden....


    Gruss, P.


  • Von denen bin ich auch ein Fan und kann ich nur empfehlen!


    Statt Spülbürste würde ich aber Reinigungskugeln empfehlen.

    Dann bleibt die Oberfläche glatter und es gibt keine Mikrokratzer oder Scheuerstellen vom Bürschtl.


    Die letzte Spülung dann mit ChemiePro Oxy trocknen lassen oder nass in nass wiederbefüllen mit Frischwasser.

  • Von denen bin ich auch ein Fan und kann ich nur empfehlen!


    Statt Spülbürste würde ich aber Reinigungskugeln empfehlen.

    rand00m Wie machst du das? Nur die Kugeln oder zusätzlich noch Reinigungsmittel? Halbvoll mit Wasser und dann schütteln oder...

  • Nur die Kugeln oder zusätzlich noch Reinigungsmittel?

    Kugeln statt Bürschterl.




    Check den Post von mir: RE: Kanister füllen



    Wenns nur wasser ist, dann halt mit verschiedenen reinigern und heißem wasser spülen, schütteln, etc...

    um einen biofilm zu lösen, auch da wo die bürste nicht hinkommt, halt mit perlen und schütteln.


    wenn du das plasik aufrauhst/scheuerst, dann sammelt sich darin leichter wieder "Biofilm" und bakterien in den kleinen ritzen, dann wir der kanister weniger sauber.

    Besser die Kanisterinnenseite so glatt wie möglich belassen.


    zum schluss nochmal mit Oxy ausspülen. Das Chemipro Oxy ist dann oxidativ reinigend und zerfällt in Rückstände mit Trinkwasserqualität.

    ChemiPro Oxy nicht mit den metall reinigungsperlen verwenden.


    ChemiPro Oxy natürlich nur bei Glas und HDPE Plastik verwenden, und nicht bei Metall. Sauerstoff und Stahl ist natürlich die beste kombi um rost zu bilden.


    pasted-from-clipboard.png

    Produktinformationen "Dowabo Edelstahl-Reinigungskugeln"

    Dowabo Edelstahl-Reinigungskugeln unterstützen die Reinigung von Isolierflaschen, Glaskaraffen und Dekantern. Sie werden dazu gemeinsam mit Wasser und etwas Spülmittel in die Flasche gegeben und einige Minuten geschwenkt, um Ablagerungen zu lösen. Die Kugeln bestehen aus lebensmittelechtem Edelstahl (18/8) und sind unbegrenzt wiederverwendbar. Inhalt ca. 500 Stück in zwei Größen.




    pasted-from-clipboard.png


    Produktbeschreibung

    • Reinigungsperlen aus 18/8 Edelstahl
    • Zum Entfernen von Kalk
    • Ein Leben lang haltbar
    • Klein, rund und machen sauber

    Lästige Smoothie-Rückstände in der Trinkflasche? Die Reinigungsperlen aus 18/8 Edelstahl von Profissimo kommen durch Schütteln an alle Stellen der Flasche ran und säubern diese im Handumdrehen. Ideal für die Reinigung von Glas- und Edelstahl-Trinkflaschen. Säubern auch Sie Ihre Getränkebehälter - ohne Plastik, Spülmaschine und Rückstände. Obendrein sind die Kugeln besonders langlebig und wiederverwendbar. Für eine saubere Wasserkaraffe ohne Spülmittel!


    pasted-from-clipboard.png

    Produktinformationen

    Diese Reinigungsperlen eignen sich zur Reinigung von Glaskaraffen und Dekantern mit Ablagerungen. Füllen Sie den Gegenstand mit Wasser, fügen Sie die Perlen hinzu und schütteln Sie ihn 1 bis 2 Minuten lang. Dann die Perlen in ein Sieb geben und abspülen. Die Perlen bestehen aus Cromargan-Edelstahl, können wiederverwendet werden und sind in einer Kunststoffbox mit Drehverschluss verpackt.



    pasted-from-clipboard.png

    Außerdem gibt es noch sogenannte Oxidativreiniger (Chemipro Oxi, PBW™) auf Basis von aktivem Sauerstoff, die sich gut zur Entfernung von Verfärbungen und Gerüchen eignen. Alle bereits genannten Reinigungsmittel haben zugleich eine stark desinfizierende Wirkung und können kombiniert eingesetzt werden. Es ist allerdings empfehlenswert, gelegentlich sowohl basische als auch saure Reiniger anzuwenden, da sich sonst langfristig Beläge auf eurem Equipment bilden können.


    Die Bierbrauer haben natürlich eine andere ausgangslage mit den Hefe und Pilz Kulturen und Braurückstünden. aber da kann man sich schon was abgucken wie die ihre Gär-dinge sauber bekommen.