Dampf/Wasser welcher aus PET diffundiert ist, also das Wasser ist weniger geworden nach 2-3 Jahren Lagerung, haben mich meine PET Lager überdenken lassen.
Beiträge von rand00m
-
-
Es sollte ein neuer FI werden, er hatte 3 x Phase angeschlossen aber noch keinen Nulleiter, auf einmal waren 400 V an allen 230 V Anschlüssen.
Erster Gedanke: Trottel
Zweiter Gedanke: hmm, das sollte eigentlich nicht gehen.
Dritter Gedanke: hmm, irgendwo so ein Gerät das über Erde oder wie auch immer einen Schluss hatte und so eine Masse, Neutralleiter Schleife...
Die 400V waren NACH dem "bzzzt" bei allen Geräten? Oder während er am FI herumgedrahtet hat?
Was macht dein Elektriker beruflich? 😜
Ich wars nicht.
Warum auch immer, müsste es ja eigentlich egal sein... was er vorher anschließt.
Da zieh ich ja die Hauptsicherungen bevor ich FI wechsel.
Dann ist der FI Stromlos, vollständig verkabelt und abgedreht, dann geb ich die VOR-FI-Sicherungen wieder rein.
Dann messe ich was am FI anliegt.
3x 230V L1-N, L2-N, L3-N
3x 400V L1-L2, L2-L3, L3-L1.
1x 0V N-PE.
Dann erst schalte ich den FI durch. Zumindest hab ichs letztens so gemacht.
Irgendwie bin ich nicht ganz schlüssig wie die 400V auf die Phasen kamen. Ich vermute fast er hat Phase und Neutral vertauscht.
Vielleicht sind die vorm FI auch noch 3x schwarz oder 3x einfärbig weil 10² oder 16²
Eventuell einen zweiten fähigen Elektriker zu Rate ziehen.
Die Versicherung, des Elektrikers, kommt für den Schaden auf?
-
hi,
hat von euch schon jemand Rapunzel angebaut und geerntet?
Die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) ist eine Art aus der großen Gattung der Glockenblumen/Campanula.
Im Vergleich dazu zu beachten bei Fruchtfolge:
Doldenblütler/Apiaceae: Karotte, Petersilie/wurz, Pastinake
Kreuzblütler/Brassicaceae: Zur Familie der Kreuzblütler zählen viele wichtige Kulturpflanzen. So zählen vom Menschen entwickelte Kulturformen des Gemüsekohls (Brassica oleracea), wie beispielsweise Weißkohl, Rotkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl und Kohlrabi dazu. Schwarzer Senf (Brassica nigra), Indischer Senf (Brassica juncea), Pak Choi, Chinakohl (Brassica rapa subsp. chinensis), Weiße Rübe (Brassica rapa subsp. rapa), Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera), Rübse (Brassica rapa subsp. oleifera) und Raps (Brassica napus subsp. napus) gehören auch zur Gattung Brassica. Rettich und Radieschen sind Vertreter der Gattung Raphanus. Bekannt sind des Weiteren Weißer Senf (Sinapis alba), Meerrettich (Armoracia rusticana), auch Kren genannt, die Kresse und der Wasabi (Eutrema japonicum).
Baldriangewächse/Valerianoideae: Vogerlsalat/Feldsalat/Valerianella locusta ist nicht gemeint.
Die Wurzel der Rapunzel-Glockenblume ist fleischig verdickt und kann als wohlschmeckendes Wurzelgemüse wie Echter Sellerie (Apium graveolens) oder Rote Bete zubereitet werden. Rohe Wurzelscheiben und Blätter ergeben einen Salat. Im Mittelalter wurden die Pflanzen gesammelt und im Garten kultiviert. Im Elsass und in der Schweiz wurde die Art noch zwischen 1906 und 1929 angebaut.
Ähnlich wie beim Feldsalat (Valerianella locusta) wurden im Winter auch die Rosettenblätter geerntet.
Demnach ist die Pflanze in freier Natur ein typisches Kulturrelikt.
Rapunzel Glockenblume – Campanula rapunculus
Die Blätter dieser winterharten Glockenblume Art werden wie Feldsalat verwendet. Die wohlschmeckenden Wurzeln wie Sellerie. Sie ist aber auch eine schöne Blütenstaude für den naturnahen Gerten.
Herkunft: von Südeuropa bis Skandinavien
Standortansprüche: sonnig bis halbschattig
Wuchsform: winterharte Staude, Höhe bis 50 – 100 cmVerwendung:
Küche: Als Salatpflanze werden die frischen Blätter schon ab März geerntet.
Ernte: Blätter im Frühling, Wurzeln im Herbst,Aussaat und Kultur:
Frühlingsaussaat:
Aussaat März bis April in kleine Schalen oder Töpfen. Keimtemperatur 20-27°C. Das Saatgut nur 2-3 mm mit Erde bedecken. Nach der Keimung rasch vereinzeln und sehr hell bei 18 – 22°C weiterkultivieren. Ab Anfang Mai langsam ans Freiland gewöhnen, sodass man die Pflanzen dann ab Mitte Mai auspflanzen kann. Diese jungen Pflanzen sind noch recht frostempfindlich.Sommeraussaat:
Die Aussaat erfolgt von Juni bis August in Schalen oder Töpfen im Freiland. Das Saatgut 3-5 mm mit feiner Erde bedecken und stets feucht halten. Bei Gewitter bzw Starkregen für Regenschutz sorgen. Sobald die Keimlinge 2-4 Blätter gebildet haben kann in größere Kistchen oder Töpfen vereinzelt werden. Die Auspflanzung an den endgültigen Standort erfolgt ab Ende August.
Geübte Gärtner, die einen guten Boden haben können diese Samen auch gleich an dem endgültigen Standort dünn aussäen.Portion Saatgut: Rapunzel-Glockenblume
Heimische Wildpflanze und Kulturrelikt. Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Rapunzel-Glockenblume in einigen Teilen Mitteleuropas als Wintergemüse angebaut. Die jungen Triebe und Rosetten wurden wie Feldsalat verwendet und die für Glockenblumen ungewöhnlichen, rübenartigen Wurzeln lassen sich als Gemüse zubereiten. Die Rapunzel-Glockenblume ist zweijährig. Nach der intensiven Blüte bildet sie eine große Menge sehr feiner Samen und stirbt dann ab.
Durch Selbstaussaat kann man sie leicht im Garten erhalten.
Saatgutmenge je Portion: mindestens 500 SamenPflanzen-Steckbrief:
Lebensbereich:Naturgarten, Kräuter & HeilpflanzenWuchshöhe:40 bis 70 cm, 70 bis 100 cmBlütezeit:Juni, Juli, AugustBlütenfarbe:blau, violettStandort (Licht):sonnigStandort (Boden):trocken, normalFrosthärte:frosthart (kein Winterschutz nötig)Keimverhalten:Normalkeimer, LichtkeimerHerkunft:Europa, W-Asien
Die Rapunzel-Glockenblume ist eine alte heimische Kulturpflanze, die im 17. Jahrhundert häufig angebaut wurde, inzwischen aber oft als Kulturflüchtling anzutreffen ist.
Sie wächst bis zu einem Meter hoch und trägt im Sommer blass-violette Büten, die im Wildstaudenbeet gut zur Geltung kommen.Die Blattrosette wird wie Feldsalat verwendet. Die kleinen Wurzeln werden vor allem roh, als wohlschmeckendes Gemüse geschätzt. Sie haben einen delikaten, sehr süßen Geschmack.
Informationen:
Merkmale und Pflege
Pflanzenfamilie:campanulaceae
Wuchshöhe der Pflanze ca.:30 – 100 cm
Blütezeit:AugustJuliJuni
Farbe der Blüten:BlauViolett
Wurzelsystem:Pfahlwurzel
Lebensdauer:MehrjährigZweijährig
Sonnenlicht:Halbschatten
Aussaat und Anzucht
Aussaat in Vorkultur (Pflanzen vorziehen):AprilMärz
Aussaatzeit Freiland:JuniMai
Saattiefe beim Aussäen:0,5 cm
Optimale Temperatur zur Keimung:15 – 20 °C
Pflanzabstand:30 x 20 cm
Zeitpunkt Haupternte:AprilDezemberMaiNovemberOktoberSeptember
Ausdauernde, meist zweijährige Staude, die sich selbst aussät. Aussaat: Vorkultur ab März. Freilandaussaat ist möglich. Samen nur leicht mit Erde bedecken! Liebt halbschattige Standorte. Im Herbst und im Frühjahr kann die Blattrosette, wie Feldsalat geerntet werden. Die Wurzeln werden ebenfalls ab Herbst und den ganzen Winter über geerntet.
Weitere Namen
Botanischer Name:c. castellanacampanula rapunculusneocodon rapunculusrapunculus verus
Deutsche Namen:echte rapunzelrapunzel–glockenblume
-
Sollte das nicht gehen, werde ich auf die Nordseite des Daches auch noch 10 Paneele d'rauf geben... damit sollte dann das Notstromaggregat grösstenteils überflüssig werden
Bei Nebel ists egal welche Himmelsrichtung die Panele ausgerichtet sind.
Bei Victron kommt das mit dem Laden per 230V Strom von den Booten/Yachten und den Campern. Die stöpseln sich im Hafen oder am Campingplatz dann an den Landstrom an, und laden damit das Gefährt wenn mal nicht genug sonne scheint.
-
Ist (bzw. wie ist) es möglich die Batterien der PV-Inselanlage mittels eines Notstromaggregates im Blackoutfall zu laden?
JA
Über den 230V Ausgang auf ein Batterie Ladegerät an deine Batterie.
Zum Beispiel: https://www.victronenergy.de/chargers
Das Teil hat halt einenn 230V Wechselstrom Eingang im Vergleich zu einem Solar Ladegerät welches am Eingang die Panele hängen hat.
Dann gibts noch so Multifunktionale Teile wo man das in einem Gerät integriert hat.
Strom Eingänge per NETZ, Generator und Solar
Strom Ausgänge gepuffert und ungepuffert
-
ich mein technisch erzeugt das ja genau das problem, welches Cell-Broadcast lösen soll.
Wenn es nicht genutzt wird, und sich niemand anmeldet, dann störts das Netz nicht,
wenn das aber jeder machen würde, müsste die zelle jedem handy ein eigenes sms schicken.
das klappt in DE ja bei jedem Warntag nicht.
-
ist das nicht technisch gesehen ein gscheider holler.
wenn sich jetzt viele anmelden, und es kommt ein gewitter und 15.000 menschen ausn selben bezirk bekommen gleichzeitig das selbe SMS... das lässt ja das netz ächzen oder brechen.
deshalb gibts ja die broadcast nachrichten, der sendemast bekommt eine nachricht, und sendets an alle geräte in seinem Netz gleichzeitig genau 1x.
-
Screenshot_20221208-090756_Wireless_emergency_alerts.png
Den Empfang der Test Nachricht muss man in iOS und den meisten Androiden aktivieren.
Screenshot_20221208-090822_Wireless_emergency_alerts.png
Es gibt dafür auch eine History wo man bereits empfangene Alarme nochmals bekommen kann.
Checkt eure Settings.
-
10g Pulver, das traue ich meiner Waage zu, in 10l Wasser auflösen, den Kanister gut markieren. 100ml davon beinhalten dann 0,1g Pulver. Der Rest im Kanister 9,9L, reicht noch für 990L Wasser.
Das klingt schlau, rechnen kannst du, ist aber leider nicht schlau.
Aufgepasst, bei Micropur darf man das nicht machen.
Das Pulver darf nicht in wenig Wasser vorgelöst werden (Stammlösung), da ansonsten das Silber als unlösliches Silberchlorid ausfällt und seine Wirksamkeit verliert
Bitte den Beipackzettel lesen. Die Regel gilt für Classic wie auch für Forte.
Anwendung:
Pulver in den leeren oder halb gefüllten Wasserbehälter (nur klares Wasser) dosieren. Behälter sofort mit der gewünschten Menge Wasser füllen. Die bei der Befüllung entstehenden Turbulenzen dienen der Durchmischung von Micropur und Wasser.
Zusätzliches Rühren ist nicht nötig. Wird Micropur Classic erst nach dem Füllen des Behälters beigefügt, muss das Wasser umgerührt werden, damit die Silberionen gleichmässig verteilt werden.
Einwirkzeit (120 min) abwarten.
Zur Verwendung in Leitungswasser mit Trinkwasserqualität.
Das Pulver darf nicht in wenig Wasser vorgelöst werden (Stammlösung), da ansonsten das Silber als unlösliches Silberchlorit ausfällt und seine Wirksamkeit verliert.
-
Bezüglich des Pulvers: Ich habe dann doch noch eine Feinwaage für 12€ besorgt, damit kann man dann auch das Pulver entsprechend dosieren. Auch auf kleinere Mengen..
Du könntest die kleineren Mengen dann noch in kleinere Papierbriefchen und Tütchen umpacken.
Dann wären die Mengen im Fall der Fälle schon handlich vorverpackt für deinen Verbrauch.
-
Bei uns in Frankreich
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Lebensmittelversorgungssicherheit im Blackout-Fall
Der Russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln und Energie in den Fokus gerückt. Bundesministerin Leonore Gewessler und Bundesminister Norbert Totschnig luden daher zu einem "Runden Tisch", um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Derzeit ist die Versorgungslage in Österreich gesichert. Neue potenzielle Herausforderungen erfordern allerdings rechtzeitige Vorbereitung, um auch in Krisenfällen gerüstet zu sein.
Beim runden Tisch wurden die Maßnahmen der zuständigen Behörden zur Blackout-Prävention, die Vorbereitungen des Lebensmittelhandels für die Lebensmittelversorgung auch im äußerst unwahrscheinlichen Falle eines Blackouts sowie die Maßnahmen der Branche zur Steigerung der Energieeffizienz erörtert.
Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels, der Sozialpartner, der betroffenen Ressorts, Gemeindebund wie auch weiteren Expertinnen und Experten skizzierten, welche Vorbereitungen getroffen werden, um im Krisenfall gerüstet zu sein.
Lebensmittelversorgung ist gesichert
„Die Lebensmittelversorgung ist in Österreich derzeit gesichert. Das verdanken wir unseren Bäuerinnen und Bauern, den Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelhandels, wie auch funktionierenden Wertschöpfungsketten und offenen Grenzen. Gerade in herausfordernden Zeiten sind Transparenz und seriöse Zahlen entscheidend. Wir haben schon bisher die betroffenen Branchen- und Wirtschaftsvertreter wie auch die Bundesländer über die Auswirkungen des Krieges auf die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft informiert. Künftig werden wir auch die Bevölkerung regelmäßig über die Lebensmittelversorgungssicherheit in Form eines Ministerratsvortrages informieren.“, betonte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
Gute Energieversorgung
Der durch den Stromnetzbetreiber APG durchgeführte Strom-Stresstest zeigt: Österreich besitzt eine gute und sichere Energieversorgung und ist auch in einem herausfordernden Winter resilient. Das Risiko einer Strommangellage ist in Summe sehr gering und unwahrscheinlich.
Lebensmitteleinzelhandel ist gut vorbereitet
Die Handelspartner haben sich in Abstimmung mit dem Fachverband des Lebensmittelhandels der Wirtschaftskammer Österreich auf eine einheitliche Vorgehensweise für den unwahrscheinlichen Fall eines Blackouts verständigt:
Diesem Plan zufolge bleiben am ersten Tag eines Blackouts alle Geschäfte vorerst geschlossen, damit notwendige Vorkehrungen getroffen werden können.
Ab dem zweiten Tag werden von 10:00 bis 15:00 Uhr bei Märkten von SPAR-INTERSPAR-, Maximarkt-, BILLA-, PENNY-, ADEG-, Sutterlüty-, HOFER-, Lidl-, Nah- und Frisch-, Unimarkt- und M-Preis Sackerl mit gemischten Frischeprodukten ausgegeben. Aus logistischen Gründen können im Krisenfall keine Wünsche für den Inhalt berücksichtigt werden. Zusätzlich können fertig zusammengestellte Lebensmittel- und Getränke-Sackerl gegen Barzahlung erworben werden. Inhalt sind etwa Wasser, haltbares Brot, Konserven sowie Fertigprodukte oder auch Kerzen. Auf Wunsch auch Babyartikel und Hygieneprodukte. Die Ausgabe erfolgt vor den Geschäften. Ein Betreten der Geschäfte oder ein Selberaussuchen der Produkte wird im Krisenfall nicht möglich sein.
Ab dem dritten Tag können aus Gründen der Lebensmittelsicherheit nur mehr Produkte aus dem Trockensortiment ausgegeben werden.
Die Organisation der Abgabe wird in enger Kooperation mit den Städten und Gemeinden als wichtigsten Partnern vor Ort, erfolgen. Sowohl Städte- als auch Gemeindebund wurden bei der Erstellung des Blackout-Konzeptes eingebunden.
Wie bisher wird der Bevölkerung für so einen Krisenfall eine eigenständige
Haushaltsbevorratung von Lebensmitteln für 14 Tage empfohlen. Die Nationalbank empfiehlt, 100 Euro pro Familienmitglied zu Hause zu haben.
Nichtmal den Zivilschutzverband verlinkt. ...
-
Nicht mal über einen NATO Beitritt diskutieren wollen, aber sich wundern wenn niemand mit uns redet bzgl Luftabwehrsystem.
es gibt bewegung in der sache. nocht nicht klar ob nach vorn oder zurück
Tanner will Beteiligung an Luftabwehr „Sky Shield“ prüfen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) will eine Beteiligung Österreichs an der „Sky Shield“-Initiative, dem geplanten Luftabwehrsystem der europäischen NATO-Länder, ausloten.
„Ich möchte heute ansprechen, dass wir dieses auch im Rahmen der Europäischen Union tun sollten“, sagte Tanner vor Beratungen mit ihren EU-Kollegen in Brüssel. Die deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sagte: „Österreich ist herzlich willkommen, sich daran zu beteiligen.“
Verfassungsrechtlich gebe es durchaus Möglichkeiten zu einer engeren Zusammenarbeit, „und das möchte ich heute ansprechen“, sagte Tanner in Hinblick auf die Neutralität. Man habe dazu einige Verfassungsgutachten eingeholt.
Österreich habe viele Kooperationen mit Deutschland, das die Initiative für „Sky Shield“ übernommen hat. Es würde Sinn ergeben, Investitionen bei der Luftabwehr gemeinsam zu tätigen. Konkretes werde sich erst später herausstellen. Schon jetzt arbeite Österreich bei der Pilotenausbildung mit Italien zusammen.
Auf die Frage nach der Finanzierung sagte Tanner, mit 16 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren habe das Bundesheer die höchste Erhöhung erhalten, die es jemals gegeben habe. Für eine Beteiligung an „Sky Shield“ wären allerdings zusätzliche Budgetmittel notwendig, „so weit sind wir noch nicht“.
-
na bumm, sogar noch der billige Kriegs-tarif.
-
5,5kW Dieselinverter 1-phasig
uff,
welche Verbraucher hast du denn bitte?
Ich würde meinen, der wird ja nie über 2kW drüberkommen, und viel sprudel schon über den hubraum verbrauchen.
"wirtschaftlich" läuft der ja nur, wenn er in 2/3 des leistungsbereich betrieben wird.
-
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Plan ist aber, nebst Bus auch als Eingang einen potenzialfreien Kontakt zu haben.
2 leitungen und einen Widerstand und Optokoppler dran. Das ganze mit 12V schalten und den Widerstand entsprechend dimensionieren.
Den Optokoppler kannst du auf beiden Seiten der leitung verbauen und mit 100k RES auf erde/masse legen, damit da nix zu schweben anfängt.
Dann hast du das potentialfreie signal auf der Controller Platine damit du einen input mit Interrupt lesen kannst.
Oder mit dem Signal einen Transistor ein Relais verbinden lassen, damit die Controller Platine Strom bekommt und hochfährt und den Generator steuert.
Wenn das Signal ausgeht, wird auch die steuerung/controller dekativiert, und der Generator fällt aus.
Welche Batterie hängt am Generator und unterhält den Controller?
-
du willst das echt an einen bus hängen?
ich würde meinen, das signal sollte direkt verdrahtet gesendet werden. so mit EIN/AUS