Wenn man Glück hat, kauft keiner der direkten Nachbarn solch einen Ofen 
(und man selbst auch nicht....)
Diese Teile werden vor allem gern beim Camping eingesetzt - mit manchmal äußerst fatalen Folgen:
campingplatz roth brand - Suchen (bing.com)
Sucht Euch einen oder mehrere der Artikel aus - sie alle beschreiben ein schreckliches Brandereignis, ausgelöst durch so einen Ofen.
Der "Bediener" des Ofens - ein Familienvater - liegt mit schwersten, lebensgefährlichen Brandverletzungen im KKH (sofern er überlebte, mangels weiterer Berichterstattung ist mir der Ausgang nicht bekannt)
Lieber würde ich mir einen Mini-Holzofen holen (3 bis 4 KW Heizleistung reichen locker für einen großen Raum), ein Fenster herausnehmen, die Öffnung durch bspw. eine OSB-Platte mit metallumgebendem Ausschnitt versehen verschließen und das Ofenrohr hindurch nach draußen führen.
In einer Mietwohnung an der Hauptstraße sicherlich suboptimal, aber im wirklichen Notfall wird es nach dem Motto gehen "wo kein Kläger, da kein Richter"
Also wenigstens die Gerätschaften würde ich für solchem Fall schonmal vorbereiten und z. B. im Keller einlagern, um sie dann sofort zum Einsatz bringen zu können, wenn es notwendig wird.
Diese Miniöfen sind viel sicherer und oben meist plan, man kann sie also auch bestens zum Erhitzen/Kochen nutzen.
Ein warmer Raum langt ja im Notfall für die ganze Familie 
Diese Miniöfen (einfach mal googeln nach "Miniofen Holz") sind noch verfügbar, im Internet bestellbar, liegen teils unter 200,- Anschaffungskosten in der einfachen Version 
Daß man rundum sowie bei der Aufstellfläche auf nichtbrennbare Materialien achten sollte, ist eh klar 
Und schonmal mit der Suche nach ofenfertigem Holz beginnen, das ist nämlich mittlerweile WIRKLICH knapp.... jedenfalls knäpplicher als solche Miniöfen 