Beiträge von FrankKaufmann

    Was ist das 19" schwarze "Kastl" -> Batterie?

    Ja, ist eine pylontech 5kwh batterie, würde etwa 5 stk davon parallel schalten.


    Es geht darum, das ich jederzeit alles machen kann, nur bei netzunabhängigen Betrieb nicht alles auf einmal, dabei wird der victron eher als Speicher genutzt und weniger als inverter...



    Sobald ich irgend einem Verbraucher vor den victron hänge, läuft dieser ja bei Netzausfall nicht mehr und ich muss beispielsweise auf das elektrische kochen verzichten obwohl die PV gerade längst genug Energie liefern würde...


    Beim Netzausfall kann ich dann halt nicht mehr kochen, Geschirrspülen und waschen gleichzeitig aber eines nach dem anderen würde gehen...

    Hallo Zusammen


    Da Victron meine Frage nicht beantworten will, hoffe ich hier auf hilfe ;)


    Ich möchte unser Haus mit Victron Multiplus 5kVA ausstatten. da 3x5kVA (drei Phasen) bei ganz bestimmten Spitzenlasten die nur selten vorkommen nicht ausreichend sind, habe ich mir überlegt, ob man den Multiplus nicht mit einem Bypass Schalter überbrücken könnte. Dazu müsste man allerdings erkennen, ob AC in und AC out Synchron sind. Ich nehme an, dies ist der Fall sobald der Multiplus mit AC in beginnt zu arbeiten, er hat ja soviel ich weis keinen echten DC zwischenkreis...


    Das Ansteuern der Schalter würde ich über eine kleine SPS machen.


    Anbei mein geplantes schema. würde mich über eure inputs freuen


    grüsse Frank

    Vielleicht als kleine Ergänzung: Mit einem 12v Ausgang kann theoretisch schon ein Bleiakku (also Autobatterie) geladen werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Strom entsprechend begrenzt wird....


    Kurz zusammengefasst. Wenn du in der Wüste sitzst, alles was du hast um dein Auto wieder zum Laufen zu bringen einen Generator mit 12v Ausgang ist, bau die Glühbirne deines Scheinwerfers aus, häng die in Serie dazwischen, wenn die Lampe nicht mehr leuchtet ist die Batterie voll (bzw bei 12v und mehr geht nicht rein) :)


    Gibt deutlich bessere Lösungen aber not macht erfinderisch ;)


    Übrigens, 1 Glühbirne ist ein eher hoher Widerstand, beser 2-4 Stück parallel hängen...

    soo, da mein Generator nun selbstständig Arbeiten kann, kommt der nächste Schritt zur unabhängigen Stromversorgung:

    Ich habe mich entschieden, erstmal nur 2 Haushaltungen die auch von mir und meiner Familie genutzt werden autark betreiben zu können. Der Generator hat genug reserve um wenns wirklich sein muss, auch noch zusätzliche Haushalte zu versorgen. Ggf. muss man sich dann halt arrangieren damit nicht alle gleichzeitig kochen.


    Die idee ist nun, dass die autarken Haushalte mittels Batterie und Wechselrichter für den Tagesbedarf ausser leistungsintensiver Dinge wie Kochen und Heizen betrieben werden sollen.


    Also Licht, Kommunikation, ggf Abends mal in der Glotze einen Film schauen soll immer funktionieren ohne das der Generator läuft.


    Zum Kochen und den Betrieb der Wärmepumpe wird dann der Generator laufen. Mit der überschüssigen Energie (oder Solar) werden zeitgleich wieder die Batterien geladen.


    Das Kühlwasser des Generatores zum Heizen nutzen habe ich mir nochmals überlegt, da dies aber einiges an Aufwand bedeuten würde, habe ich die idee, den Generator so zu stationieren, dass die Wärmepumpe die warme Abluft (ev inkl. Abgas) ansaugt. so sind im winter schnell mal 5° Wärmere Luft zur Verfügung, was die Wärmepumpe effizienter macht.


    Für Anregungen & Kommentare bin ich immer dankbar.


    Grüsse Frank

    IMAGE 2022-10-24 17:14:09.jpg

    Problem gelöst, mit ca 45min aufwand eine steuerung von ComAp eingebaut, genau genommen die IntelliNano MRS NT. Anleitung ist exakt, parametrierung ist simpel.

    für Fernstart den einen eingang gegen Masse ziehen und der generator startet selbstständig.

    man könnte sogar noch einen Generatorschütz anhängen, dann schaltet die Steuerung den generator erst zu, wenn die Stromversorgung stabil ist. Das lasse ich jetzt aber vorerst....

    Das ding hat wirklich alles, inkl. Spannung und Frequenzüberwachung des generators und schaltet bei fehler sofort ab etc.

    Bin Happy, kann das ding nur empfehlen, kann übrigens für jede art von Motor benutzt werden also auch zb für Pumpen, Kompressoren, Benziner und Dieselmotor unabhängig...

    für den einbau sollte man dennoch technisches Verständnis mit sich bringen....

    Grüsse und bis bald
    Frank

    Ehm, auf das Risiko hin, das ich mich jetzt lächerlich mache, aber kann mir bitte jemand erläutern, weshalb es nach einem Blackout hohe Spannungsschwankungen nach oben geben sollte?


    Frequenzschwankungen wären theoretisch möglich, die sollten aber fast allen Geräten nichts anhaben, und vielleicht ist die Spannung nicht gleich von anfang an 3x400v weil das erste Kraftwerk das Läuft weit weg ist... aber alle Wechselstromgeneratoren (auch die in Kraftwerken) liefern ja immer die gleiche Spannung, das ist von der Wicklung her gegeben, nur die Frequenz könnte schwanken weil zu beginn die Drehzahl vielleicht nicht ganz so konstant läuft...

    Zur Sicherheit alle Sicherungen raus, ist bestimmt nicht schlecht.... aber auch das Elektrizitätswerk wird ohnehin Bezirk für Bezirk einschalten und das erst wenn die ersten Kraftwerke wieder konstant laufen.

    Ich denke, dass ich das verwenden werde:
    https://www.sferalabs.cc/product/iono-rp/


    da sind bereits 4 relais drauf, 2 brauche ich für Zündung und Anlasser...


    Die Eingänge sind auch bereits mit Optokoppler galvanisch getrennt....


    Das einzige, was ein bisschen schade ist, ist dass es keine Netzwerkschnittstelle hat. dafür müsste ich schon auf das vollwertige mit Raspberry Pi als CPU gehen, ist aber meiner Meinung nach ein bisschen overkill... auf der anderen Seite... es kostet irgendwie 25€ mehr, dafür habe ich ein vollwertiges Betriebssystem mit allem luxus... https://www.sferalabs.cc/product/iono-pi/

    Motordrehzahl weis ich noch nicht sicher, ob ich die nun am Alternator abgreife oder nicht. Eigentlich kann ich "Motor läuft" auch über Öldruck oder Alternatorspannung erkennen....

    Soo, ich bin ein bisschen (aber nicht viel) weiter gekommen. Das verbaute MC01 Modul kann möglicherweise Fernstart, nur kann niemand sagen wie man das Gerät korrekt parametriert. Weder unsere Pramac vertretung nocht Pramac selber konnte die Frage beantworten.... Ich grübel jetzt noch ein wenig selber weiter, wenn ich es nicht hinkriege, baue ich mir auf der Raspberry Pi Pico basis selber eine kleine Steuerung... Drehzahlsignal werde ich beim Alternator vor dem Laderegler abgreifen und dann die Frequenz erfassen.

    du willst das echt an einen bus hängen?

    ich würde meinen, das signal sollte direkt verdrahtet gesendet werden. so mit EIN/AUS

    Wenn ich es mit dem Verbauten MC01 Modul hinkriege, ist es eh nur Ein/Aus, also ein potenzialfreier Kontakt schalten und das modul kümmert sich dann um den Start und Stop des motores.

    Wenn ich aber selber eine Steuerung bauen muss, ist es wenig aufwand das ganze mit einem bus zu verbinden um einige Daten rauszuziehen. Plan ist aber, nebst Bus auch als Eingang einen potenzialfreien Kontakt zu haben.

    Wenn alles scheitert, ist immer noch das originale Zündschloss parallel dazu verdrahtet und man kann den Generator manuell starten.

    Danke picm für deinen beitrag, du hast recht, ich habe gestern mal begonnen, Schema und Bedienungsanleitung zu Studieren, das MC01 Modul was verbaut ist, kann tatsächlich auch Automatikstart, ich musste nur ein zusätzliches Relais anschliessen, was den Anlasser ansteuert.


    jedoch muss man irgendwo in den Einstellungen noch die Funtkion des digitalen Ausgangs festlegen und die Bedienungsanleitung die mitgeliefert wurde, scheint nicht aktuell... ich werde morgen bei meinem händler nachfragen....

    pramac.png


    Hallo Zusammen

    Wie ihr vielleicht in meinem anderen Thread gelesen habt, habe ich endlich meinen 22kVA Generator bekommen....

    es ist ein Pramac GBW22, Angetrieben von einem voll mechanischen 4-Zylinder Perkins Dieselmotor.


    Zum starten ist die technik unglaublich simpel gehalten, schlüssel drehen, warten bis er vorgeglüht hat, schlüssel weiterdrehen zum anlassern....


    nun werde ich parallel dazu eine Steuerung einbauen, die diese Aufgaben voll automatisch übernehmen kann. Im Prinzip soll dann entweder über einen Potenzialfreien kontakt, MQTT oder Modbus TCP einfach "Generator ein" angefordert werden und die Steuerung kümmert sich dann selbstständig ums vorglühen, starten und auch wieder ausschalten wenn "Generator ein" nicht mehr anliegt.


    Ich werde in den nächsten Tagen ein konzept dazu ausarbeiten. Derzeit bin ich noch nicht ganz sicher, wie ich es ausführe, vermutlich wird ein kleiner Mikrokontroller mit ein paar halbleiterrelais die Arbeit übernehmen.


    Für MQTT und Modbus TCP anwendungen möchte ich ebenfalls Batteriespannung, Kühlmitteltemperatur, Motordrehzahl und ev Öldruck von fern überwachen können. Treibstoffstand geht leider nicht, da er keinen Tankgeber hat...


    Motordrehzahl weis ich leider noch nicht, wo ich die am besten abgreife, die Drehzahlregelung ist voll mechanisch und ich habe nirgends ein drehzahlsensor gefunden... ggf mache ich es über die Frequenz des generators oder rüste einen sensor am Keilriehmenpulley nach... bin da aber für ideen sehr offen.


    Grüsse und bis bald
    Frank

    Soo, Hallo zusammen, ich bin endlich mal wieder ein Wenig im Lande und kann mich an den Wochenenden meinem Projektchen widmen :)


    danke JoBe für deinen hinweis, dieser ist mir bereits bekannt. Ich werde den Generator erstmal für den Normalgebrauch mit Diesel betreiben. Sollte es dazu kommen, dass ich ihn längere Zeit intensiv brauche und Diesel möglicherweise nicht verfügbar sein, werde ich ihn dann mit heizöl betreiben.

    Motoröl habe ich eines von Castrol gefunden, was sich gut für den Betrieb mit Heizöl eignet. Sobald der erste ölwechsel fällig ist, werde ich auf dieses Öl umrüsten.

    Gestern nachmittag habe ich auch endlich die Zeit gefunden, den Generator bei meinem Landmaschinenhändler des Vertrauens abzuholen ^^


    Ich werde nun in einem Separaten Thread darüber berichten, wie ich ihn umbaue damit er ferngesteuert und/oder vollautomatisch gestartet und ausgeschaltet werden kann.... Link zum Thread folgt....

    Erstmals, entschuldigt die späte Antwort, ich war beruflich im ausland und hatte alle hände voll zu tun ;-)


    Ich kann auch anders: "les dir erstmal die basics an bevor du so dumme fragen stellst" ;) <= hast du sowas erwartet? ;)

    ja genau, nicht vergessen, der Kommentar von wegen ist eh zu teuer und ich bin eh zu blöd sowas zu kaufen ;-)


    Nochmals vielen Dank für eure konstruktiven Hinweise


    Die Datenblätter der Victron geräte habe ich auch schon studiert, die sehen wirklich gut aus. Für mich stellt sich derzeit halt die Frage, will ich alle 7 Wohnungen mit Strom versorgen, oder vielleicht doch besser nur die 3 Wohnungen die von meiner Familie bewohnt werden. Das wird wohl eher eine Mathematische als philosophische / technische Frage ;-) (Blick in den Geldbeutel)


    Bezüglich der Auslegung der PV Anlage im Winter; da habe ich eigentlich kein problem damit, wenn ich Strom entweder vom Generator oder aus dem Netz zur unterstützung beziehen muss. Ich denke, es macht keinen Sinn eine Anlage zu überdimensionieren wegen den paar Wintermonaten.


    Die idee, die Abwärme des generators zum heizen zu nutzen finde ich brilliant, ein kumpel von mir macht das auch mit seiner Biogas anlage....


    Generator konnte ich heute gerade noch einen ab Lager kaufen hat 19 kVA mit dieselmotor.... denn bis im kommenden Winter werde ich meine Anlage wohl kaum schon im Betrieb haben...

    Vorläufig werde ich einfach nur den Generator als Stromausfall-lösung einsetzen. 1000l Heizöl habe ich auch bereit....

    Cool, Danke für deinen Beitrag rand00m, ich bin gerade sehr positiv von diesem Forum überrascht


    Erstmal ist klar, dass dies kein Gebastel sein wird, die Installation werden wir mit unserem Elektroinstallateur und seinem Partner der Elektroingenieur ist und meiner Wenigkeit (Automatiker mit 15 Jahren Berufserfahrung) umsetzen.

    Die Zahlen die du, rand00m präsentierst sind genau was ich suche um mal anständig rechnen und auslegen zu können.


    Vielleicht noch ein paar weitere Eckdaten zur Wärmepumpe:

    Das Haus wird nach den neuesten Standards gedämmt. Es ist eine Wärmepumpe mit 35 kW vorgesehen. Ein Pufferspeicher mit 1000l warmwasser und eine Frischwasserstation kommt auch dazu.

    Die Frage die sich halt bei mir stellt, nimmt man es in Kauf, dass an Weihnachten der Generator mitarbeiten muss, oder sollen alle 7 weihnachtsgänse ab Batterie gebraten werden können....

    Was du aber klar recht hast ist im Allgemeinen dieser blöde Gleichzeitigkeitsfaktor. Tendenziell müssen alle gleichzeitig kochen können, was aber meiner Meinung dann nicht auch noch dazu kommen muss ist Gerschirrspülen, Heizen und Waschmaschine. Da sollte man seinen bedarf schon entsprechend anpassen können.

    Nun kommt bei mir aber noch eine andere Frage auf, gibt es Lösungen, die falls der Wechselrichter zu überlasten droht, Energie direkt ab Generator oder Netz mit ins Haus einspeisen können? wohl nicht oder?

    Ich nehme an, die Batteriewechselrichter gehen immer über einen DC-Zwischenkreis?


    ... ich bin gespannt, wo die Diskussion hinfürt ;-)

    Hallo Zusammen

    Endlich schaffe ich es zu meinem ersten Thread :)


    Wir planen derzeit eine Sanierung unseres Hauses. Insgesamt sind 7 Haushalte darin. Ein grosser Punkt der bei mir noch offen steht ist die Stromversorgung.


    Ursprünglich war angedacht "einfach solar aufs dach knallen und gut ist". Nun ärgert mich aber der Gedanke, 20kwp Solar auf dem Dach zu haben und dennoch abhängig von einem Netzbetreiber zu sein. Ich hab viele Gründe aber auch wirtschaftliche.


    In letzter Zeit habe ich daher begonnen, mich mit der Geschichte Wechselrichter, Lithium Batterien und Stromgeneratoren zu befassen.


    Der Plan wäre nun eine Stromversorgung für dieses Haus zu bauen, welche alle 7 Wohnungen komplett unabhängig vom Netz versorgt.


    Als grobes konzept soll die Solaranlage tagsüber das Haus versorgen und die Batterien laden. Nachts oder bei schlechtem Wetter soll energie aus den Batterien gezogen werden. Um den Stromverbrauch im Griff zu haben soll das ganze mit einer Steuerung verbunden werden, welche die Wärmepumpe regelt und auch die Energiestände anzeigt, damit man den Verbrauch ggf ein wenig anpasst bevor die Batterieladung zur Neigung geht.


    Sollte die Solarleistung nicht ausreichen, soll ein 20kVA Generator angeschlossen werden, welcher zur Not die Batterien auflädt.


    Welche Produkte genau eingesetzt werden sollen, steht noch nicht fest.


    mich würde nun interessieren, ob jemand von euch ein ähnliches System im Einsatz hat. Welche Batteriekapazität ist wohl erforderlich um 7 Haushälte zu versorgen? Wieviel Leistung müssten die Wechselrichter etwa haben um genug Leistung zu bringen?


    Danke für eure Unterstützung.

    Frank